Einladung zum DMS MeetUp #4

Bild: BSB VD17

Am 28.05.2024 geht das Stammtischformat „DMS-MeetUp” in die 4. Runde. Auch bei dieser Veranstaltung wird wieder ein Thema der digitalen Schulentwicklung ganz besonders in den Fokus gerückt. Ziel ist die Förderung von schulübergreifendem Austausch und Vernetzung. Du kennst das Format „DMS-MeetUp“ noch nicht? Mehr Informationen dazu findest Du im blauen Kasten am Ende dieses Artikels.

DMS-MeetUp #4

Thema diesmal: Wie können digitale Schulentwicklungsprozesse ganzheitlich und zielorientiert gestaltet werden? Digitale Schulentwicklung am Beispiel der Umsetzung einer Ausstattung mit privaten Geräten ab Klasse 9 („Bring Your Own Device“) am Gymnasium Bornbrook. 

Das Gymnasium Bornbrook ist 2021 mit einem BYOD-Pilotjahrgang in die digitale Schulentwicklung gestartet. Nachdem zunächst die Technik im Vordergrund stand (Endgeräte,  Klassenraumausstattung, Administration, Supportstrukturen), folgten seitdem interne Fortbildungen und die Vernetzung mit den Nachbarschulen. Aktuell steht die Unterrichtsentwicklung mit der Arbeit an einem aktuellen Medienbildungskonzept im Mittelpunkt. Von Anfang an wurde auf den „Motor“ der digitalen Schulentwicklung Wert gelegt, um die Umsetzung und Akzeptanz der Projekte zu sichern: Funktionsstellen, Ressourcen, effektive Organisationsstrukturen sowie ein zielorientiertes Projektmanagement im Kleinen wie im Großen.

Gastgeber:innen  des Treffens sind Florian Reche (Koordinator für die digitale Schulentwicklung am Gymnasium Bornbrook) sowie weitere Mitglieder der Steuergruppe digitaler Wandel.

Datum: Dienstag, 28.05.24 von 18 Uhr bis ca.19:30 Uhr - Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung ist vor Ort möglich, Vortrag und Diskussion (ca. 30-40 Minuten am Anfang) können auch online verfolgt werden.  

Ort für die Präsenzteilnahme:  
Gymnasium Bornbrook, Schulenburgring 4, 21031 Hamburg

Teilnahmebescheinigung: für die Präsenzteilnahme erhalten Sie während der Veranstaltung vor Ort eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zum Format und Ablauf 

Unser Gastgeber lädt in seine Schule ein. Wir erhalten Einblicke in die Organisationsstrukturen, das Projektmanagement und die Planungswerkzeuge der digitalen Schulentwicklung am Gymnasium Bornbrook sowie die konzeptionelle Gestaltung des Geräte-Konzepts ab Jahrgang 9 auf Grundlage von privaten Endgeräten der SuS. Weitere Mitglieder mit Funktionsstellen und Leitungsfunktionen aus der „Steuergruppe digitaler Wandel“ der Schule nehmen ebenfalls an der Veranstaltung teil, sodass Fragen und Diskussionen zu verschiedenen Facetten der Schulentwicklung möglich sind. Für diesen Teil der Veranstaltung und die anschließende Fragerunde ist eine Online-Teilnahme möglich (ca. 30-40 Minuten).   

Im Anschluss an den Vortrag können Interessierte an einer Führung durch die Schule teilnehmen, um das Büro für die Medienplanung und Administration, die Schülerbibliothek mit Arbeitsbereichen, Arbeitsbereichen auf den Fluren, einem offenen Lernfeld im Oberstufenhaus sowie das grüne und abwechslungsreiche Außengelände der Schule zu erkunden. Anschließend haben die Anwesenden die Möglichkeit, sich in verschiedenen Aktivitäten auszutauschen, voneinander zu lernen, Materialien auszutauschen, Pläne zu schmieden oder Fragen zu stellen.   

Der Input kommt aus dem Bereich der weiterführenden Schulen, die Veranstaltung richtet sich aber ausdrücklich an alle Schulformen.   

Genauere Informationen zur Anfahrt und zu den Räumen erhalten die angemeldeten Teilnehmer:innen in der Woche vor der Veranstaltung per E-Mail. 

Was ist das DMS-MeetUp?

Um die hamburgweite Vernetzung von Kolleginnen und Kollegen im Bereich der digitalen Schulentwicklung zu unterstützen, veranstaltet das Referat für „Pädagogische Fragen der Digitalisierung“ das Stammtischformat „DMS-MeetUp”. Es richtet sich an Medienverantwortliche, didaktische Leitungen sowie an alle weiteren Personen, die an der digitalen Schulentwicklung beteiligt sind und sich für digitale Themen interessieren.

Diese Veranstaltungsreihe nimmt zu jedem Termin ein Digitalthema in den Blick und beginnt mit einem dazu passenden Input. Dieser Input wird von Kolleginnen und Kollegen gestaltet, die in diesem Themenfeld bereits Erfahrungen gesammelt haben und ihr Wissen gerne teilen möchten. Um einen authentischen Kontext zu gewährleisten und Einblicke in die praktische Arbeit an unterschiedlichen Schulen zu ermöglichen, finden die Veranstaltungen an den Schulen der jeweiligen Gastgeber:innen statt. 

Ziel ist es, dass die Teilnehmer:innen konkrete Ideen, Anregungen und Tipps für die Schulentwicklungsarbeit an den eigenen Schulen mitnehmen können.

Wenn Du zukünftig direkt über weitere MeetUps und andere Netzwerkveranstaltungen rund um die digitale Schulentwicklung in Hamburg informiert werden möchtest, laden wir Dich ein, Mitglied im LMS-Raum “DMS-Hub” zu werden – der gemeinsamen Community der Referate “Medienpädagogik” und “Pädagogische Fragen der Digitalisierung” für die digitale Schulentwicklung in Hamburg.   

Bitte wende dich dazu formlos an stabsstelle-digitalisierung@bsb.hamburg.de.   

MeetUp #3 BSB VD17)