DmS Innovationszirkel  3.0 - gemeinsam.machen 

Bild: BSB VD17

Digital macht Schule  unterstützt  eure Ideen zur digitalen Unterrichtsentwicklung 

Aus zahlreichen Rückmeldungen wissen wir, dass viele Lehrkräfte ein Interesse daran haben, gemeinschaftlich Unterricht und Schule weiterzuentwickeln und sich zu diesem Zweck zu vernetzen. 

Das Projekt “DmS-Innovationszirkel – gemeinsam.machen” setzt an diesen Wünschen an. In diesem Projekt werden schulübergreifende Teams aus bis zu drei Lehrer:innen gegründet.  Diese Teams entwickeln Ansätze für Lehr- und Lernsettings in einer Kultur der Digitalität und erproben Unterrichtskonzepte für eine zeitgemäße Bildung. 

Wir unterstützen diese Innovationszirkel in Form einer Prozessbegleitung durch Mitarbeiter:innen des BSB-Referats Pädagogische Fragen der Digitalisierung sowie mit kleinen zeitlichen Ressourcen über ein halbes Schuljahr (die Höhe ist abhängig vom individuellen Projektvorhaben).

Darüber hinaus bieten wir diesen Unterrichtsprojekten mit der Veröffentlichung im Infoportal eine Plattform mit landesweiter Aufmerksamkeit.  

Zeitplan 

  • Am 06.05.2024  – digitale Info- und Vernetzungsveranstaltung von 17:00 bis 18:30 Uhr 
  • Bis 31.05.2024   – Bewerbungsschluss 
  • Bis 10.06.2024   – Auswahl der Innovationszirkel und Rückmeldung  
  • Ab 29.09.2024  oder wahlweise ab 01.02.25 (erstes oder zweites Schulhalbjahr) – Offizieller Beginn der Arbeitsphase in den Projektgruppen  
  • Zwischendurch mindestens zwei Projekttreffen mit Mitarbeiter:innen der BSB und ein Vernetzungsteffen mit allen Beteiligten  
  • Ende des ersten oder Ende des zweiten Schulhalbjahres: – Abgabe der Produkte  

Du hast Interesse?   

Wenn du weitere Informationen benötigst, eine Projektidee brauchst oder andere Kolleg:innen suchst, die mit dir zusammenarbeiten, laden wir dich herzlich zur optionalen digitalen Info- und Vernetzungsveranstaltung am 06.05.24 von 17:00 bis 18:30 Uhr ein:  

Eine Bewerbung mit eigener Projektidee und feststehender Arbeitsgruppe ist ab sofort unter folgendem Link bis zum 31.05.24 möglich (Teilnahme an der Infoveranstaltung nicht zwingend erforderlich):

Kriterien für Projektvorhaben   

  • Das Projekt leistet einen nachhaltigen Beitrag zur digitalen Unterrichtsentwicklung (fachbezogen oder fächerübergreifend), indem es die Kompetenzen der KMK-Strategie “Bildung in der digitalen Welt” aufgreift. 
  • Zwei bis drei Kolleg:innen arbeiten schulübergreifend zusammen. 
  • Das Projekt hat Modellcharakter/Relevanz für andere Schulen.
  • Das Projekt hat Neuigkeitswert.
  • Das Produkt muss am Ende des Projektes in einer Form vorliegen, die eine Veröffentlichung für die Schullandschaft ermöglicht (Handbuch, LMS-Kurs, Leitfaden…).
  • Im Rahmen der Innovationszirkel 3.0 sollen vor allem Projekte im Bereich der künstlichen Intelligenz gefördert werden. Diese werden bevorzugt ausgewählt. 

Beispielhafte Ideen  für  Projekte  aus dem Durchgang der Innovationszirkel 1.0 & 2.0 

  • Design-Thinking Toolbox im LMS für die Schulentwicklung 
  • Open-Book-Klausur/KI-gestützte Erörterung 
  • Erstellung interaktiver Lernkarten im  LMS   für das Fach Mathematik 
  • ProduktPlaner 4K – Selbstgesteuertes Lernen mit zeitgemäßen Methoden
  • Entwicklung eines Konzeptes für die Durchführung eines  fachbezogenen  Barcamps in der Oberstufe als Vorbereitung auf das Abitur  
  • Kriteriengeleitete Erstellung digitaler Produkte in der Oberstufe am Beispiel des Faches Religion 
  • Hybrider Unterricht am Beispiel “Hybride Architekturvermittlung” in der Oberstufe 
  • Entwicklung von alternativen (zeitgemäßen) Prüfungsformaten im Physikunterricht  
  • Anleitung zur medienreflektierten Herstellung eines Podcast

Solltest du Fragen haben, wende dich bitte an das Referat Pädagogische Fragen der Digitalisierung:

stabsstelle-digitalisierung@bsb.hamburg.de.