Digitales Enrichment an der Beratungsstelle für besondere Begabungen

Bild: colourbox.de

Die Beratungsstelle für besondere Begabungen (BbB) bietet ein großes Spektrum an digitalen Förderangeboten für leistungsstarke, besonders begabte und hochbegabte Schüler:innen der allgemeinbindenden Schulen in Hamburg.

Diese Förderangebote finden außerschulisch im Rahmen des Enrichment-Programms der BbB statt.

In diesem Artikel erfährst du, um was für eine Einrichtung es sich bei der Beratungsstelle für besondere Begabungen (BbB) handelt, was man in der Begabtenförderung ganz allgemein unter „Enrichment“ versteht, wie das Enrichment-Angebot der BbB konkret gestaltet ist und an wen sich dieses Angebot richtet. Überdies wird noch beschrieben, wo und wie sich die Schüler:innen dafür anmelden können.

Was ist die Beratungsstelle für besondere Begabungen (BbB)?

Bei der Beratungsstelle für besondere Begabungen (BbB) handelt es sich um eine Einrichtung der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Potenzial besonders und hochbegabter Schüler:innen über die gängigen schulischen Differenzierungsmöglichkeiten hinaus zu fördern.
Die BbB bietet das komplette Spektrum zur Potenzial-Entfaltung dieser Schüler:innen an: von Einzelfallberatung und Diagnostik, Springerförderung sowie einem Enrichment-Programm mit Kursen für die Schüler:innen bis hin zu Schulberatung und Qualifizierung von Lehrkräften zu Fachkräften für Begabtenförderung an den Hamburger Schulen. Überdies koordiniert die BbB die Umsetzung der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ (LemaS) innerhalb Hamburgs mit zahlreichen Maßnahmen.
Das Angebot der BbB richtet sich ausschließlich an Schüler:innen, die eine Schule in Hamburg besuchen.

Was versteht man unter „Enrichment“?

„Enrichment“ bedeutet übersetzt „Anreicherung“; d.h. Enrichment-Angebote liefern eine zusätzliche oder vertiefende Auseinandersetzung zu einem bestimmten Themengebiet. Sie stellen eine Möglichkeit zur Förderung von leistungsstarken, besonders begabten bzw. hochbegabten Schüler:innen dar.
Mögliche Organisationsformen von Enrichment-Angeboten: Sie finden innerhalb der Schule oder außerschulisch, digital oder in Präsenz statt. Schulinterne Angebote können parallel zum Unterricht (nach dem „Drehtür-Modell“) oder nach der Unterrichtszeit laufen, außerschulische Angebote finden in der Regel außerhalb der Unterrichtszeit statt (schulübergreifende Enrichment-Kurse: online oder an außerschulischen Lernorten, Ferienakademien, Frühstudium etc.). Wettbewerbe stellen ebenfalls eine Form des Enrichments dar.

Welche Enrichment-Angebote gibt es bei der BbB?

Die Beratungsstelle für besondere Begabungen leistet einerseits einen Beitrag zu schulinternen Enrichment-Angeboten, indem sie für alle Schulen Enrichment-Kurse anbietet, die Projektschulen der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ (LemaS) sind. Diese Kurse können ausschließlich Schüler:innen der Projektschulen besuchen.
Es gibt aber auch sogenannte zentrale Angebote, die von den Schüler:innnen direkt und unabhängig davon, ob sie auf eine LemaS-Projektschule gehen, angewählt werden können: einerseits das Enrichment-Kursprogramm (größtenteils online), das halbjährlich von der BbB ausgeschrieben wird, andererseits vermittelt die BbB auch noch weitere Angebote in Kooperation mit anderen Anbietern, wie z.B. die JuniorAkademie St. Peter-Ording oder das Projekt PriMa. Die jeweils aktuellen zentralen Enrichment-Angebote der BbB und ihrer Kooperationspartner sind zu finden unter:
Hier geht es zu den zentralen Enrichment-Angeboten der BbB.

Bei welchen Angeboten handelt es sich um digitales Enrichment?

Das Enrichment-Kursprogramm, das halbjährlich von der BbB ausgeschrieben wird, umfasst eine Vielzahl von Kursen, Vorträgen und Lesungen, die überwiegend in digitaler Form stattfinden. Sie sind in der damaligen Corona-Situation entstanden und erfreuen sich auch jetzt noch großer Beliebtheit. Lediglich die Experimentierkurse finden in Präsenz statt (z.B. im Gut Karlshöhe oder im MINTARIUM).
Im ersten Schulhalbjahr gibt es ab Ende September eine große MINT-Ausschreibung, für die sich die Schüler:innen aus ganz Hamburg direkt für einzelne Kurse bzw. für den Online-Vortrag anmelden können. Die konkreten Kursangebote sowie auch der Vortrag variieren von Schuljahr zu Schuljahr, thematisieren im ersten Halbjahr aber immer den Bereich MINT. Eine Anmeldung ist über TaskCards möglich, in der jeweiligen TaskCards sind zudem noch die Inhalte der Enrichment-Kurse genau beschrieben – im Folgenden beispielhaft die TaskCards aus dem Schuljahr 2022/23 mit ihren Angeboten:
TaskCards zur MINT-Auschreibung Herbst 2022 für die Grundschulen
TaskCards zur MINT-Auschreibung Herbst 2022 für die weiterführenden Schulen
Das zweite Schulhalbjahr legt den Schwerpunkt auf Angebote zum Themenbereich Kreatives Schreiben, Geisteswissenschaften sowie Medien/Kunst („KRESCH-GeiWi-Ausschreibung“). Die Ausschreibung dazu erscheint in der Regel ab April. Für einen besseren Eindruck, was konkret angeboten wird, auch hier noch einmal die TaskCards aus dem Schuljahr 2022/23:
TaskCards zur KRESCH-GeiWi-Auschreibung Frühjahr 2023 für die Grundschulen
TaskCards zur KRESCH-GeiWi-Auschreibung Frühjahr 2023 für die weiterführenden Schulen
Die nächste Ausschreibung (zum Themenbereich MINT) befindet sich bereits in Planung und wird inklusive der neuen TaskCards Ende September auf der BbB-Homepage im Bereich „Außerschulische Förderung“ veröffentlicht werden: siehe Button am Ende des Beitrags.
Perspektivisch ist eine Kooperation der BbB mit der Digitale Drehtür ab dem Schuljahr 2023/24 geplant. Das Enrichment-Kursprogramm der BbB soll mit der neuen KRESCH-GeiWi-Ausschreibung im April 2024 in die Plattform der Digitalen Drehtür eingebunden werden, so dass ein Zugriff auf die Angebote zukünftig darüber möglich sein wird (anstelle der TaskCards). Trotz der Tatsache, dass die Digitale Drehtür deutschlandweit Kurse anbietet, wird das Enrichment-Kursprogramm der BbB – wie auch in der Vergangenheit – ausschließlich Hamburger Schüler:innen vorbehalten sein.

An welche Schüler:innen richtet sich das oben beschriebene Enrichment-Kursprogramm und wie verläuft das Anmeldeverfahren?

Die überwiegend in digitaler Form stattfindenden Enrichment-Kurse, Vorträge bzw. Lesungen sind konzipiert für leistungsstarke, besonders begabte und hochbegabte Schüler:innen der allgemeinbindenden Schulen in Hamburg. Schüler:innen anderer Bundesländer ist ein Teilnahme an diesem Programm nicht gestattet. Welche Angebote sich an welche Klassenstufe richten, ist genauer in der „Jahresübersicht“ zu den Enrichment-Kursen beschrieben:
Hier geht es zur Jahresübersicht der Enrichment-Kurse.
Das Angebot wird halbjährlich von der BbB an die Schulleitungen sowie die Fachkräfte für Begabtenförderung der allgemeinbindenden Schulen Hamburgs verschickt und soll von dort an geeignete Schüler:innen weitergeleitet werden. Die Ausschreibung wird also von der empfehlenden Lehrkraft direkt an die Schüler:in übergeben. Im Ausschreibungstext befinden sich alle weiteren Informationen zur Anmeldung sowie die QR-Codes, die zu den oben beschriebenen TaskCards führen. Dort können sich die Schüler:innen ggf. mit Hilfe ihrer Eltern anmelden, da man von TaskCards direkt zur Anmeldung gelangt.
Das Anmeldeverfahren wird sich im zweiten Schulhalbjahr 2023/24 auf Grund der Implementierung der Digitalen Drehtür ändern. Der Ausschreibungstext führt dann nicht mehr zur TaskCard, sondern leitet zu einer Seite der Digitalen Drehtür weiter. Voraussetzung für die Anmeldung als Schüler:in wird sein, dass sich die Schule bei der Digitalen Drehtür als Partnerschule registriert hat. Die Schüler:innen müssen sich dann im Portal der Digitalen Drehtür einmalig mit dem Registrierungslink der jeweiligen Schule anmelden und gelangen nach ihrer Erst-Registrierung zu den Hamburger Kursen. Überdies haben sie zusätzlich noch Zugriff auf das allgemeine Kursangebot der Digitalen Drehtür.
Mehr zur Begabungsförderung mit der Digitalen Drehtür und ihrem Angebot findet sich im folgenden Beitrag bei uns im infoPortal: Begabungsförderung mit der Digitalen Drehtür.

Die Enrichment-Angebote der BbB werden auf ihrer Homepage laufend aktualisiert und umfassen sowohl digitale Kurse als auch Angebote, die in Präsenz stattfinden. Sobald es eine neue Ausschreibung gibt, findet man diese im Bereich „Außerschulische Förderung“.