Design-Thinking-Toolbox im LMS.Lernen.Hamburg 

Diese Unterrichtseinheit ist im Rahmen des Digital-macht-Schule-Projektes Innovationszirkel entstanden.

Toolbox für Design-Thinking in der Schule im LMS.Lernen.Hamburg 

Innovatives Denken gewinnt vor dem Hintergrund des digitalen Wandels an Bedeutung. Ausgehend von einer auf Empathie beruhenden Problemfeldanalyse bietet der Design-Thinking-Ansatz einen Rahmen, innerhalb dessen kreative und komplexe Lösungsprozesse klar strukturiert angeregt und durchlaufen werden. Design Thinking provoziert durch seine iterative Anlage eine gesunde Fehlerkultur. Damit ist dieser Ansatz prädestiniert für den Einsatz in Unterricht und Schulentwicklung.

Die LMS-Toolbox richtet sich an alle Lehrer:innen, die im Unterricht oder der Unterrichts- und/oder Schulentwicklung komplexe Problemstellungen in Gruppen bearbeiten wollen. Sie bietet jederzeit Orientierung im Design-Thinking-Prozess und dokumentiert darüber hinaus fortlaufend den jeweiligen Arbeitsstand. Auf diese Weise können auch nach längeren Unterbrechnungen alle Gruppenmitgieder nahtlos an das zuvor Erarbeitete anknüpfen.

Die Moodle-Toolbox dient als Blankovorlage, die mit wenigen Klicks in das eigene LMS kopiert werden muss. 

Anschließend kann direkt eine eigene Problemstellung inhaltlichen darin bearbeitet werden. Die Toolbox bildet dazu die einzelnen Prozessschritte ab, enthält Empfehlungen für die Durchführung in synchronen wie asynchronen, präsenten wie digitalen Phasen und bietet Organisationshilfen für die Vorbereitung und Begleitung der einzelnen Prozessschritte. Vorraussetzung ist eine Lehrkraft, die die Moderationsaufgabe als Trainer:in im Raum übernimmt.

Ziele

4K (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken) anwenden, trainieren und gemeinsam erleben

Empathiefähigkeit ausbauen

Gesunde Fehlerkultur erleben und etablieren

Iteratives Arbeiten für die Gestaltung nachhaltiger und lebendiger Prozesse entdecken/anwenden

Komplexe Probleme im Team lösen

Handlungsfähigkeit und Handlungssicherheit bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen erlangen

Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen, um sich mutig auf zukünftige Herausforderungen zu freuen

Autorinnen und Autoren

Carolin Carl (Stadtteilschule Meiendorf); Merle Gröning (Gymnasium Buckhorn); Katrin Wenzel (Carl-von-Ossietzky-Gymnasium)

Stufe

Sek. I
Sek. II
Kollegium

Fächer

Schul- und Unterrichtsentwicklung, Unterricht, Fachübergreifend