Begabungsförderung mit der Digitalen Drehtür

Bild: colourbox.de

Digitales Enrichment-Angebot der Digitalen Drehtür

Alle haben Potenziale, hier kannst du sie entfalten!

Digitale Drehtür

Die Intension der Digitalen Drehtür besteht darin, die Begabungen aller Schüler:innen bestmöglich weiter zu entwickeln und gleichzeitig insbesondere den Lernbedürfnissen der (weit) überdurchschnittlich begabten Schüler:innen gerecht zu werden.

In diesem Beitrag wird beschrieben, was die Digitale Drehtür ist und wie sie sich für die Begabungs- bzw. Begabtenförderung einsetzen lässt, welche Einrichtungen und Konzepte dahinter stehen und welche Angebote zur Zeit bundesweit existieren sowie welche zusätzlichen Hamburger Angebote zukünftig bei der Digitalen Drehtür erscheinen sollen. Ferner wird noch erläutert, an welche Schüler:innen sich dieses Angebot richtet und wie sie sich dort anmelden können.

Was ist die Digitale Drehtür und wie lässt sie sich nutzen?

Bei der Digitalen Drehtür handelt es sich um eine bundesweit verfügbare Internet-Plattform, die Lerninhalte für Schüler:innen in digitaler Form bereitstellt, um diese interessengeleitet und individuell zu fördern. Ein Teil der Kurse ist auf Grund seines hohen Anforderungsniveaus speziell an leistungsstarke, besonders begabte und hochbegabte Schüler:innen adressiert. Solche Kurse mit dem Zweck der Begabtenförderung werden im Folgenden als „Enrichment-Kurse“ bezeichnet.
Die Online-Angebote der Digitalen Drehtür lassen sich insofern als Differenzierungsmaßnahme im Sinne des Blended Learnings innerhalb des Unterrichts nutzen. Die Schüler:innen verlassen während der regulären Unterrichtszeit durch die virtuelle „Drehtür“ das Lernen in Präsenz innerhalb der Gruppe und widmen sich in dieser Phase ihren individuell auf sie abgestimmten Online-Lernkursen. Zusätzlich gibt es aber auch Angebote, die außerhalb des Unterrichtszeit stattfinden. Diese können dann von zu Hause aus am eigenen PC wahrgenommen werden.
Die meisten Angebote der Digitalen Drehtür sind als asynchrone Selbstlernkurse organisiert; d.h., die Schüler:innen können zu jeder Zeit entweder innerhalb des Unterrichts in der Schule oder am Nachmittag von zu Hause aus daran teilnehmen und durchlaufen dabei ein Online-Lernprogramm. Die „Live-Kurse“ finden zu festen Zeiten statt und werden von einer Kursleitung in einer Videokonferenz gestaltet.

Wer steht dahinter?

Die „Digitale Drehtür“ ist ein landesübergreifendes Kooperationsprojekt von Landesinstituten, Qualitätseinrichtungen und Ministerien einer zunehmend wachsenden Anzahl an Bundesländern. Auch Hamburg hat einen Kooperationsvertrag unterschrieben und so können sich die Schulen als Partnerschulen bei der Digitalen Drehtür registrieren.
Das Projekt wird vom Bremer Landesinstitut für Schule (LIS) geleitet und dort durch ein Projektteam koordiniert. Förderung erhält die Digitale Drehtür durch die KARG-Stiftung.
Mehr zum Hintergrund und der Entstehung der Digitalen Drehtür findet sich auf der
Seite des LIS Bremen.

Woher kommt das Konzept?

Das Konzept der „Drehtür“ geht auf Joseph S. Renzulli und andere aus den 1970er und 1980er Jahren zurück: Individualisierte Angebote sollen es den Kindern und Jugendlichen ermöglichen, ihre Begabungen durch selbstreguliertes Lernen zu entfalten: im eigenen Lerntempo, mit hohem Anspruch, möglichst selbstständig und mit zunehmendem Projektcharakter. Die „Triade“ dieser Angebote schreitet von Typ I bis Typ III folgendermaßen voran:
Typ I = allgemein entdeckende Aktivitäten mit dem Ziel, das Interesse für ein eigenes Projekt zu wecken;
Typ II = Schulung von überfachlichen oder fachspezifischen Kompetenzen mit dem Ziel, diese Kompetenzen zu verbessern;
Typ III = projektartige Erarbeitung von echten, lebensnahen Problemstellungen mit dem Ziel, vertieft und selbständig an einem Projekt zu arbeiten. Bei Typ III werden alle Projektphasen durchlaufen und spätestens dort wird der Hochbegabung Rechnung getragen.
Die „Digitale Drehtür“ basiert auf dem von Renzoulli entwickelten Konzept und stützt sich auf aktuelle Forschungen von Silvia Greiten und anderen.

Welche Angebote gibt es bei der Digitalen Drehtür?

Auf dem Campus der Digitalen Drehtür sind die Kursformate in drei verschiedene Kategorien eingeteilt:
Es gibt die „Inspirations“, die als Live-Kurse organisiert sind und gemäß Renzulli das Interesse für ein Themengebiet wecken sollen (Typ I, siehe oben). Diese dauern in der Regel 60 bis 120 Minuten und können je nach Kurs sowohl während der Unterrichtszeit als auch am Nachmittag stattfinden. Inhaltlich geht es bei diesen Kursen häufig um fachliche Inhalte, es gibt aber auch Kurse zu überfachlichen Bereichen wie Persönlichkeitsentwicklung, Kultur, Kreativität, zukunftsorientierte Kompetenzen oder Psychologie.
Die anderen beiden Kursformate – die Kurse der Selbst-Werkstatt und die Kurse zu Fachthemen – sind in erster Linie asynchrone Selbstlernkurse und können somit zu jeder Zeit entweder während des Unterrichts oder zu Hause zum Einsatz kommen. In der Selbst-Werkstatt sollen die Kinder und Jugendlichen ihre überfachlichen Kompetenzen weiterentwickeln: es geht darum, das „Lernen zu lernen“. Die Selbst-Werkstatt-Kurse werden bei Bedarf durch Live-Veranstaltungen (Gruppen-Coachings) mit Expert:innen der Universität Marburg ergänzt. Die Kurse zu Fachthemen lassen sich den Gebieten Biologie, Deutsch, Kunst, Mathematik bzw. Sachunterricht zuordnen. Die Lernprogramme sind so gestaltet, dass die Schüler:innen die Kurse allein, zu zweit oder auch in einer Kleingruppe durchlaufen können. Auch bei manchen dieser Kurse gibt es die Möglichkeit, den Selbstlernkurs um eine Live-Komponente zu ergänzen: Tutor:innen der Uni Gießen treffen sich live in Videokonferenzen mit den Schüler:innen oder geben Feedback zu hochgeladenen Ergebnissen.

Welche zusätzlichen Hamburger Angebote sind in Planung?

Die Beratungsstelle für besondere Begabungen in Hamburg (BbB) bietet ein großes Spektrum an Förderangeboten mit dem Fokus auf leistungsstarke, besonders begabte und hochbegabte Schüler:innen der Hamburger allgemeinbindenden Schulen. Diese Enrichment-Kurse finden außerschulisch in digitaler Form sowie in Präsenzkursen statt.
Das bereits bestehende Angebot der BbB soll mit der Ausschreibung im April 2024 in die Plattform der Digitalen Drehtür eingebunden werden, so dass ein Zugriff auf die Enrichment-Kurse der BbB zukünftig darüber möglich sein wird. Trotz der Tatsache, dass die Digitale Drehtür deutschlandweit Kurse anbietet, wird das Enrichment-Programm der BbB – wie auch in der Vergangenheit – ausschließlich Hamburger Schüler:innen vorbehalten sein.
Bei den Angeboten der BbB handelt es sich durchweg um Live-Versanstaltungen, die außerhalb der Unterrichtszeit stattfinden. Die Online-Kurse sind in mehreren Sitzungen organisiert, die sich vom Umfang her je nach Kurs von mindestens vier bis hin zu 30 Stunden erstrecken. Insofern ist bei diesen Kursen ein tiefer Einstieg in die Thematik möglich (Renzulli Typ II – III, siehe oben). Das gesamte Angebot hat eine fachspezifische Ausrichtung: im ersten Schulhalbjahr gibt es eine Ausschreibung zum Themengebiet MINT, das zweite Schulhalbjahr ist auf Kreatives Schreiben, Geisteswissenschaften sowie Medien/Kunst ausgerichtet. Ergänzt wird dieses Angebot durch Live-Vorträge bzw. Live-Lesungen von bekannten Persönlichkeiten wie zum Beispiel von Suzanna Randall, Hannah Emde, Boris Herrmann, Kirsten Boie oder Marie-Thérèse Schins.
Mehr zu den Enrichment-Kursen der BbB und wie sie aktuell noch organisiert sind, findet sich im folgenden Beitrag bei uns im infoPortal: Digitales Enrichment an der BbB.

Welche Schüler:innen gehören zur Zielgruppe und wie können sie teilnehmen?

Das Angebot der Digitalen Drehtür richtet sich bundesweit an alle Schüler:innen von der Grundschule (ab der 2. Klasse) über die gesamte Sekundarstufe I bis inklusive der Oberstufe.
Für eine Teilnahme an den Kursen muss sich die Schule bei der Digitalen Drehtür als Partnerschule anmelden. In diesem Schuljahr sind für die Hamburger Schulen Informationsveranstaltungen geplant, die von der Digitalen Drehtür in Kooperation mit der Beratungsstelle für besondere Begabungen (BbB) ausgerichtet werden (die erste ist für den 13.11.23 von 16.00 bis 17.30 Uhr angesetzt). Eine Einladung wird noch rechtzeitig vor den Herbstferien an alle Hamburger Schulen verschickt werden. Zusätzlich sind Dashboard-Schulungen von der Digitalen Drehtür zu unterschiedlichen Zeitpunkten geplant.
Sobald die Schule erfolgreich als Partnerschule registriert ist, können sich Schüler:innen im Portal der Digitalen Drehtür einmalig mit dem Registrierungslink der jeweiligen Schule anmelden und gelangen nach ihrer Erst-Registrierung sowohl zum gesamten Kursangebot der Digitalen Drehtür als auch zu den Hamburger Kursen der BbB.

Bild: Digitale Drehtür