Erschaffung von virtuellen Welten mit Pictoblox

Bild: Screenshot: https://coding-for-tomorrow.de/konzepte/ki-in-anwendung-baue-einen-wetter-chatbot/#4.Einheit

Im infoPortal-Beitrag „Einsatz von virtuellen Welten im Unterricht einer neuen Lernkultur“ sind bereits die Möglichkeiten, die virtuelle Realitäten für den Unterricht im digitalen Zeitalter eröffnen, thematisiert worden. Zu den Tools, mit denen sich virtuelle Welten gestalten lassen, zählen CoSpaces sowie Pictoblox. Die Einsatzmöglichkeiten von CoSpaces sind hier im infoPortal in einem gesonderten Artikel vorgestellt worden.

Im folgenden Abschnitt werden die Funktionalitäten und Anwendungsmöglichkeiten von Pictoblox im Unterricht vorgestellt. Darüber hinaus erhältst du Informationen darüber, wo du kostenloses Unterrichtsmaterial findest und worauf du bei der Nutzung dieses Tools mit deiner Schulklasse achten solltest.

Bild: coding for tomorrow

Bei Pictoblox handelt es sich um eine visuelle Programmierplattform, die auf Scratch basiert: Scratch ist eine blockbasierte Programmiersprache, sie wurde bereits hier im infoPortal vorgestellt. Mit beiden Programmiersprachen lassen sich virtuelle Welten kreieren, also Spiele, Geschichten und Animationen umsetzen. Im Gegensatz zu Scratch bietet Pictoblox eine Auswahl von Programmiersprachen: So können deine Schüler:innen zu Beginn auswählen, ob sie mit Junior Blocks (vergleichbar mit Scratch JR, ab 5 Jahren), einer Blockprogrammierung (wie bei Scratch, ab 8 Jahren oder bei CoBlocks von CoSpaces) oder mit der textbasierten Programmiersprache Python coden möchten. Zudem beinhaltet Pictoblox noch viele weitere Funktionen – sogenannte „Erweiterungen“ – wie das Ansteuern von Hardware und die Einbindung von KI-Modellen. Auf diese Weise kann Pictoblox dazu verwendet werden, mit Microcontroller-Boards zu experimentieren, Roboter zu steuern und KI-Projekte zu gestalten.

Bild: coding for tomorrow: Mögliche Erweiterungen bei Pictoblox

Zur vollumfänglichen Nutzung von Picotblox ist keine Lizenz erforderlich, deine Schüler:innen benötigen nur einen Account, um ihre Projekte dort abzuspeichern. Auf Grund der Tatsache, dass die Datenschutzerklärung dieser Plattform unvollständig zu sein scheint, empfiehlt es sich, schuleigene Geräte zu verwenden.

Weitere Informationen über Pictoblox sowie kostenfreie Unterrichtskonzepte mit Erklärvideos und Druckvorlagen findest du auf der Webseite coding for tomorrow:

Bei den Unterrichtskonzepten sind zwei Projekte hervorzuheben, durch die du wunderbar mit deinen Schüler:innen ins Thema KI einsteigen kannst. coding for tomorrow hat für „Baue einen Wetterchatbot“ und „Bildklassifikationsmodell mit PictoBlox erstellen und nutzen“ jeweils komplette Unterrichtsplanungen sowie Lernkarten erstellt. Hier findest du direkt das Material zu beiden Projekten, so dass du direkt loslegen kannst: