Datenschutzerklärung infoportal.lernen.hamburg
Bei dem „infoportal.lernen.hamburg“ handelt es sich um eine Website, die interessierten Personen Informationen, Impulse und Anregungen für das Lehren und Lernen in der Schule im digitalen Wandel unentgeltlich zur Verfügung stellt. Als Betreiber dieser Seiten nehmen wir den Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ernst. Nachfolgend möchten wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Website informieren. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 (EU-Datenschutz-Grundverordnung; nachfolgend: DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB)
BSB VD17
Hamburger Straße 31
22083 Hamburg
Deutschland
Ansprechstelle:
BSB VD17-7
E-Mail: infoportal(at)bsb.hamburg.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der behördliche Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB)
Jan Wittig
Hamburger Straße 31
22083 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)40 428 280
E-Mail: datenschutz(at)bsb.hamburg.de
III. Bereitstellung der Website und Umfang der Datenverarbeitung
1. Allgemeines zur Datenerfassung
Personenbezogene Daten werden anlässlich des Aufrufs dieser Website erhoben und verarbeitet. Einige Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dies sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Die Analyse der Daten dient der Optimierung unseres Webangebots.
Andere Daten werde erfasst, weil Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Das Angebot dieser Website enthält Verknüpfungen zu Webseiten Dritter. Die Webseiten Dritter unterliegen der Haftung und der Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter des infoportal.lernen.hamburg hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, auf die Inhalte sowie auf die geltenden Datenschutzbedingungen der verknüpften Seiten.
2. Server-Log-Dateien
Bei jedem Aufruf der Website erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Die Daten werden in den Logfiles des Systems gespeichert. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Folgende Daten werden erhoben:
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Informationen über die Gerätemarke, das Gerätemodell und den Gerätetyp des Nutzers der Website
- Informationen über das Betriebssystem und den verwendeten Browser
- die IP-Adresse des Nutzers
- Informationen über die Besuchszeiten und die Verweildauer
- Informationen über getätigte Downloads
- die durchschnittliche Seitenladedauer
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
3. Cookies
Die Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Es werden Cookies eingesetzt, um die Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente der Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt (siehe Absatz V).
4. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Ort und Empfänger der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sobald die Website von infoportal.lernen.hamburg aufgerufen wird, werden zur Bereitstellung der Website Logfiles und/oder Cookies verarbeitet.
Empfänger der erhobenen Daten ist:
oncampus GmbH
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Deutschland
Telefon: +49 (0)451 160 81 8-17
E-Mail: datenschutz@oncampus.de
im Rahmen der vereinbarten Entwicklungs-, Administrations- und Support-Tätigkeit.
Die personenbezogenen Daten werden innerhalb der EU (Deutschland) bzw. innerhalb des EWG verarbeitet. Eine Datenübermittlung in ein Drittland oder zu einer internationalen Organisation findet nicht statt.
IV. Rechte der betroffenen Person
(1) Sie haben als Betroffener der Datenverarbeitung folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten. Bei der Bearbeitung Ihrer Rechte kann es möglich sein, dass wir Sie um einen Identitätsnachweis bitten.
- Gemäß Art.15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Rahmen haben Sie nach Maßgabe des Art. 15 Abs. 3-4 DSGVO zudem das Recht, eine Kopie Ihrer durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
(2) Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit. datenschutz-hamburg.de
(3) Wir behalten uns im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung vor, Informationen über Sie offen zu legen, wenn die Herausgabe von rechtmäßig handelnden Behörden oder Strafverfolgungsorganen von uns verlangt wird. Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) c) DSGVO (gesetzliche Verpflichtung)
V. Analyse-Tools
Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Webangebot zu optimieren. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung unten deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.