Ausprobiert: Aktueller KI-Forschungsstand im „eigenen“ Podcast

In unseren Themendossiers bündeln wir für dich ausgewählte Inhalte zu einem sorgfältig ausgewählten Themenschwerpunkt. Sie bieten dir einen umfassenden Zugang zu praxisnahen Ideen, Hintergrundwissen, Projekten und Impulsen – kompakt aufbereitet und aktuell.
Dieses Dossier widmet sich dem Thema KI in der Bildung – keine Frage des Ob, sondern des Wie. Hier geht’s zu den anderen Beiträgen.

Kennst du das auch?

Eigentlich würdest du dich manchmal gern tiefer in neue Themen einlesen oder dir einen schnellen Überblick über einen bestimmten größeren Themenbereich verschaffen. Vielleicht hat dir deine Schulleitung auch eine Handreichung zur neuesten pädagogischen Richtlinie der Schulbehörde weitergeleitet. Aber neben deinen unterrichtlichen und schulorganisatorischen Aufgaben bleibt dir oft kaum Zeit, dich in solche Themen einzuarbeiten.

Mir geht es oft so und deshalb habe ich NotebookLM ausprobiert.

Spitze die Ohren – Forschungssynthese „Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule“ zum Anhören

NotebookLM ist ein KI-Tool von Google, mit dem du beispielsweise Audiozusammenfassungen von PDF-Dateien, Dokumenten oder Webseiten in Form eines Podcasts erstellen kannst. Daneben bietet das Tool, das als dein persönlicher Forschungsassistent angedacht ist, auch noch andere Möglichkeiten, die von dir zur Verfügung gestellten Informationen zu analysieren und strukturieren (z.B. Videoübersicht, Mindmap, Karteikarten). Auf diese Weise können umfassende Informationen zu einem Thema sehr ansprechend zusammengefasst und prägnant aufbereitet werden.

Der folgende KI generierte Podcast wurde zur Handreichung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule“ erstellt. Die Handreichung gibt einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand von KI in der Schule in Deutschland. Zudem liefert sie nützliche Impulse zu zentralen Aspekten und Handlungsfeldern, die dich beim Umgang mit dem Thema KI in deinem Unterricht und deiner Schule unterstützen sollen.

Hör doch mal rein:

Fazit

Der mit NotebookLM erstellte Podcast klingt überraschend natürlich und fasst die Handreichung unterhaltsam zusammen. Wenngleich man an einigen Stellen durch Intonation und Sprachfluss der Sprecher:innen durchaus merkt, dass es sich dabei um einen KI generierten Inhalt handelt, gibt er insgesamt einen guten Überblick zur umfangreichen Handreichung. Das Tool kann also bei der Informationsgewinnung eine Hilfe sein. Letztendlich ersetzt es jedoch nicht das Lesen der Originalquelle. Denn es ist und bleibt eine Zusammenfassung, die ihrer Natur gemäß Verkürzungen und Verzerrungen enthalten kann. Allerdings bietet die Nutzung derartiger KI-Tools eine unterhaltsame Möglichkeit der alternativen Auseinandersetzung und Annäherung an verschiedene Inhalte. Sie kann so zum Ausgangspunkt werden, um sich einen Überblick über aktuelle Diskurse und Themen zu verschaffen.

Wenn du den Podcast interessant fandest, lohnt sich also durchaus ein Blick auf die Originalquelle.

Wichtige Hinweise zum Tool

NotebookLM ist in seiner Basisversion für Nutzer:innen kostenlos. Dazu musst du dir zuvor einen Account erstellen. Nach eigenen Angaben legt die Anwendung großen Wert auf den Schutz deiner Privatsphäre und trainiert nicht mit deinen Daten. Jedoch ist dennoch wichtig zu bedenken: NotebookLM wird von Google bereitgestellt. Da Google ein Unternehmen mit Sitz in den USA ist, können datenschutzrechtliche Risiken bestehen, weil die Datenverarbeitung außerhalb der EU stattfinden kann. Wenn du KI-Tools nutzt, solltest du immer gut abwägen, was du eingibst. Generell gilt: Sensible oder personenbezogene Daten (z. B. Schülerdaten, Gesundheitsdaten, diagnostische Berichte) dürfen nicht beliebig in externe Systeme gegeben werden.