PISA wird digitale Kompetenzen testen

In unseren Themendossiers bündeln wir für dich ausgewählte Inhalte zu einem sorgfältig ausgewählten Themenschwerpunkt. Sie bieten dir einen umfassenden Zugang zu praxisnahen Ideen, Hintergrundwissen, Projekten und Impulsen – kompakt aufbereitet und aktuell.
Dieses Dossier widmet sich dem Thema KI in der Bildung von heute bis morgen. Hier geht’s zu den anderen Beiträgen.

Ab 2029 wird die internationale Schulleistungsstudie PISA des OECD um den MAIL-Bereich ergänzt. MAIL steht für Media & Artificial Intelligence Literacy. Das heißt, es wird eine digitale Testumgebung geben, die abprüft, in welchem Maße Schüler:innen bereits die Kompetenzen erwerben konnten, die erforderlich sind, um effektiv, ethisch und verantwortungsbewusst mit digitalen Inhalten und Plattformen umzugehen. Dabei sollen sie zeigen, dass sie wissen,

  • wie digitale und KI-Tools funktionieren,
  • welche Rolle der Mensch bei digitalen Tools und Medien spielt,
  • welche sozialen und ethischen Konsequenzen deren Nutzung hat,
  • wie man mit ihnen effektiv kommuniziert und zusammenarbeitet und
  • wie man Medieninhalte kritisch bewertet.

Wenn du dich vertieft mit der neuen Testung beschäftigen willst, findest du hier offizielle Informationen: https://www.oecd.org/en/about/projects/pisa-2029-media-and-artificial-intelligence-literacy.html#innovation

Mit 5.000 15-Jährigen aus ganz Deutschland, die an der PISA-Testung teilnehmen, geht es für uns Lehrkräfte nicht so sehr um die konkrete Vorbereitung unserer Schüler:innen auf diese Testung, sondern um ein weiteres Argument, dass die Vermittlung digitaler Kompetenzen aus der Schule nicht mehr wegzudenken sind und international zunehmend zum Standard gehört. Daher gewinnt eine systematische Ausstattung der Schulen mit der erforderlichen personellen, materiellen und digitalen Infrastruktur zunehmend an Bedeutung.

Wenn dich weiterführende Gedanken zur möglichen Vorbereitung auf diesen neuen Teil der PISA-Testung interessieren, empfehle ich dir den Beitrag von NextGenTutor.