Bild: VD17
#KommMachen: Code Week 2025
Die Code Week ist eine von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu motivieren. Sie findet jährlich im Oktober statt und auch Hamburg bietet im Rahmen der Code Week Hamburg ein Programm, das zahlreiche Workshops und Mitmachangebote umfasst. Diese werden von Schulen, Bibliotheken, Vereinen und anderen Bildungseinrichtungen gestellt und richten sich sowohl an Einzelpersonen als auch an ganze Schulklassen. Die Code Week 2025 läuft vom 11. bis 26. Oktober, das Programm befindet sich bereits auf der Homepage und wird laufend ergänzt. Offiziell startet die Code Week mit einer Auftaktveranstaltung am 11. Oktober in der Zentralbibliothek Hamburg, die unterschiedliche Aktivitäten wie z.B. eine 3D-Scan-Schnitzeljagd durch die Bibliothek, in VR-Welten Nachhaltigkeit erforschen, mit KI Musik machen oder Roboter bauen und programmieren im Rahmen einer Mitmachmesse bietet.
Sei dabei und melde dich und deine Klasse an, denn die Workshops sind schnell ausgebucht!

Dieses Jahr neu: Digitale Schulstunden live im Klassenzimmer!
Erstmalig wird das vielfältige Präsenz-Angebot der Code Week durch digitale Live-Veranstaltungen ergänzt – du kannst also noch zusätzlich direkt vom Klassenzimmer aus mit der ganzen Schulklasse an interaktiven Online-Workshops teilnehmen. Innerhalb von ein bis zwei Stunden demonstrieren euch Expert:innen aus Initiativen und Hochschulen, wie spannend und vielseitig digitale Technologien sein können. Die Kurse laufen vom 13. bis 24. Oktober.
Schnell einen Platz für die NDR-Medienangebote sichern!
Der NDR bietet ein vielfältiges Unterstützungsangebot im Bereich der medienpädagogischen Bildung in Schule und Unterricht. Aktuell gibt es neue Termine für Lehrkräftefortbildungen sowie Workshops für Klassen, die im November stattfinden. Also sei schnell und melde dich bzw. deine Klasse an. Genauere Informationen findest du hier in unseren Veranstaltungshinweisen:
Smart School: Deine Schule als Leuchtturm der Digitalisierung!
Mit dem Wettbewerb „Smart School“ zeichnet der Digitalverband Bitkom jedes Jahr Schulen aus, die digitale Bildung aktiv gestalten und zeigen, wie eine Schule der Zukunft aussehen kann.
Auch deine Schule kann dabei sein! Entscheidend sind drei Säulen: digitale Infrastruktur, digitale Schul- und Unterrichtskonzepte sowie die Qualifizierung des Kollegiums. Wenn ihr hier schon viel bewegt oder euch auf den Weg gemacht habt, könnt ihr euch ab Ende des Monats bewerben und Vorbild für andere Schulen werden.
Gewinnerschulen erhalten das Siegel Smart School, werden Teil eines bundesweiten Netzwerks digitaler Vorreiterschulen und nehmen an Netzwerktreffen sowie der jährlichen Bildungskonferenz in Berlin teil. So gewinnt deine Schule bundesweite Sichtbarkeit als Leuchtturm der Digitalisierung. Zudem erhaltet ihr immer wieder die Gelegenheit, eure Konzepte auf Messen und Veranstaltungen vorzustellen.
Bewerben könnt ihr euch über ein Online-Formular, das ab Beginn der Bewerbungsphase freigeschaltet wird. Die Bewerbung umfasst acht Kategorien: Kontaktdaten, Ansprechpartner sowie die bewerteten Bereiche Digitale Konzepte (25 %), Infrastruktur (25 %), Lehrkräftequalifizierung (25 %), Innovation & Transfer inkl. Sonderkategorie (20 %) und Abschlussplädoyer (5 %).
Die Bewerbungsphase für den Smart School-Wettbewerb 2026 läuft vom 27. Oktober 2025 bis zum 15. Februar 2026. Die Auszeichnung der neuen Smart Schools findet auf der Bildungskonferenz am 15./16. April 2026 statt.
Hinweis: Hierbei handelt es sich um ein externes Angebot eines privaten Anbieters – Bitkom e. V. Die BSFB hat durch die Nennung keinen Einfluss auf Inhalte und zieht daraus keine Vorteile.
Tipp: Unterrichtsmaterialen der Smart School-Initiative
Ziel der hinter dem Wettbewerb stehenden Smart School-Initiative ist es, Schüler:innen sowie Lehrkräfte zu einem kritischen und kreativen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen (i.S. einer Förderung der KI-Literacy) – als Grundlage für digitale Souveränität und Teilhabe. Dazu stellt die Initiative auf ihrer Seite praxisnahe Unterrichtsmaterialien bereit, die sich im Schulalltag niedrigschwellig einsetzen lassen. Die erprobten Workshopmaterialien von Smart School stehen unter der CC-BY-SA-Lizenz und du kannst diese frei nutzen, teilen bzw. anpassen:

Im „Tipp des Monats“ stellen wir euch am Anfang jeden Monats ein zum Verlauf des Schuljahrs gerade besonders passendes Tool oder eine aktuelle Veranstaltung vor, sodass ihr aus dem Bereich der Digitalisierung immer wieder Neues und Aktuelles entdeckt und direkt in eurem Unterricht nutzen könnt.