Der NDR bietet eine Vielzahl an Unterstützung im Bereich der medienpädagogischen Bildung. Aktuell gibt es neue Termine für Lehrkräftefortbildungen und Workshops für Klassen!
Lehrkräftefortbildungen
Eine der größten Herausforderungen in der medienpädagogischen Bildung ist es, in den aktuellen medialen Entwicklungen und Phänomenen up to date zu bleiben. Hierbei will der NDR ein vertrauenswürdiger und kompetenter Partner sein, indem er Fortbildungen für Lehrkräfte anbietet. Kostenfrei und über TIS buchbar erklären uns hier die journalistischen Profis z.B. die Funktionsweise von Algorithmen und ihre Auswirkung auf den Nachrichtenkonsum Jugendlicher.
Übersicht der Lehrkräftefortbildungen
Workshops für Klassen
Regelmäßig können Klassen ab Jahrgangsstufe 5 in Workshops hinter die Kulissen der journalistischen Arbeit blicken und vor Ort zu Themen wie „Gewalt in den Medien“ oder „Desinformation im Krieg“ arbeiten. Am 07.11.25 findet darüber hinaus im Rahmen der Woche der Pressefreiheit ein Schüleraktionstag statt, an welchem Klassen sich in Workshops intensiv mit aktuellen Fragen zur Lage und Bedeutung der Pressefreiheit auseinandersetzen können.
Unterrichtseinheiten
Eine Ratte klettert auf einen Döner in Berlin. Mit solchen und ähnlichen „News“ sind wir und unsere Schüler:innen heute vor allem auf Social Media immer wieder konfrontiert. Das Video, das diesen Vorfall zeigt, nutzt das Material des NDR zum Thema „fake news“ als Ausgangspunkt, um Schüler:innen zu verdeutlichen, wie Fake News funktionieren, warum sie erstellt und verbreitet werden und wie man Fake News erkennt und mit ihnen umgeht. Der NDR stellt sowohl Lehrer- als auch Schülermaterial zur Verfügung, das sofort einsatzbereit ist und je nach Ausgestaltung ca. 4 Doppelstunden umfassen kann. Im Material findest du neben zentralen Videos auch Links zu weiterführenden Materialien wie Faktencheckern oder dem webbasierten Spiel „fake it until you make it“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Für die Umsetzung brauchst du Zugang zum Internet, deine Schüler:innen müssen aber nicht alle über ein eigenes Gerät verfügen. Einzelne Aufgaben, wie zum Beispiel eine Online-Recherche, lassen sich aber am besten an eigenen Geräten durchführen.
Wenn du eine größere Einheit planst, findest du unter anderem auch Module zur Glaubwürdigkeit von Onlinequellen und zum Umgang mit Verschwörungsmythen. Die Seite einfach.Medien des NDR bietet darüber hinaus viele Videos und Unterrichtseinheiten, die zentrale Themen der Medienpädagogik und des journalistischen Arbeitens für die Mittel- und Oberstufe passend erklären.
zu den Unterrichtsmaterialien
Im „Tipp des Monats“ stellen wir euch am Anfang jeden Monats ein zum Verlauf des Schuljahrs gerade besonders passendes Tool oder eine aktuelle Veranstaltung vor, sodass ihr aus dem Bereich der Digitalisierung immer wieder Neues und Aktuelles entdeckt und direkt in eurem Unterricht nutzen könnt.

