KI in der Schule: BSFB und LI bieten Orientierung

Bild: https://ki-portal.li-hamburg.de/#/

In unseren Themendossiers bündeln wir für dich ausgewählte Inhalte zu einem sorgfältig ausgewählten Themenschwerpunkt. Sie bieten dir einen umfassenden Zugang zu praxisnahen Ideen, Hintergrundwissen, Projekten und Impulsen – kompakt aufbereitet und aktuell.
Dieses Dossier widmet sich dem Thema KI in der Bildung von heute bis morgen. Hier geht’s zu den anderen Beiträgen.

Der Schulbehörde ist klar, dass wir als Lehrkräfte um das Thema KI in der Schule nicht herumkommen, und sie gibt uns mit den „Leitlinien zum Umgang mit KI-Systemen“ (hier kurz „Leitfaden KI“ genannt) eine klar strukturierte Orientierung an die Hand. Auf vielen übersichtlich gehaltenen Seiten findest du Antworten auf Fragen von „Was ist KI?“ bis „Wie können Aufgaben in Zeiten von KI gestaltet werden?“. Folgende Übersicht zeigt den Umfang des Leitfadens:

Wofür können wir den „Leitfaden KI“ nutzen?

In erster Linie geht es darum, dass wir uns über das Thema KI und ihren gesellschaftlichen Einfluss informieren können. Dies beginnt schon damit, dass es ein umfassendes Glossar gibt, mit dem die jeweiligen Fachbegriffe im Leitfaden verlinkt sind. Außerdem werden im Leitfaden gut lesbar die grundlegende Arbeitsweise, aber auch die aus dieser Arbeitsweise resultierenden Fragen nach Nachprüfbarkeit, Bias oder Chancengleichheit erläutert. Dies ist eine gute Grundlage, damit wir uns im Dschungel der rasanten Entwicklung selbst ein Bild machen können und eine eigene Haltung zum Thema entwickeln können.

Der Leitfaden KI zeigt darüber hinaus deutlich die Haltung der Schulbehörde zur Frage, ob und wie KI in Schulen eingesetzt werden sollte: „Künstliche Intelligenz muss aktiv und datenschutzkonform in den Unterricht eingebunden, als Werkzeug genutzt und darüber hinaus als Thema behandelt werden, um die Lernenden zu einem verantwortungsvollen, konstruktiv-kritischen Umgang mit dieser Technologie zu befähigen.“ Wie das konkret aussehen kann? Dafür will der Leitfaden Orientierung und Unterstützung sein.  

Diese Unterstützung gibt er auf der Ebene der Unterrichtsgestaltung, die in der Verantwortung jeder einzelnen Lehrkraft liegt. Hier werden unter anderem die Generierung von multimedialen Unterrichtsmaterialien und Möglichkeiten des direkten Feedbacks durch KI genannt. Diese Einsatzmöglichkeiten sind immer eigebettet in die zentralen Fragen: Für welchen Zweck eignet sich der Einsatz von KI (und für welche nicht)? Und: Was muss ich beim Einsatz von KI beachten, damit der Einsatz lernförderlich und kompetenzsteigernd ist? Dabei wird schnell klar: KI eignet sich vor allem für Unterricht, der individuell, anwendungsbezogen und mit formativem Feedback gestaltet ist.

Damit kannst du dich als Lehrkraft umfassend in das Thema KI in der Schule einarbeiten und Handlungssicherheit in diesem Thema bekommen. Mit Sicherheit wird das Lesen des Leitfadens allein nicht ausreichen, um den eigenen Unterricht nun entsprechend anzupassen, denn konkrete Beispiele für Aufgaben nennt er nicht. Aber er ist ein guter Ausgangspunkt und Rahmen, in welchem wir uns individuell und als Schulgemeinschaften bei der Erprobung neuer Unterrichtsformate und dem Einsatz von KI sicher bewegen können. Außerdem können wir ihn als Orientierung für die Reflexion unserer gesammelten Erfahrungen nutzen.

Passend dazu bietet das LI im Oktober und Dezember jeweils eine Einführung in telli an – einer vom Bund in Auftrag gegebenen Chatbot-Oberfläche, die datenschutzkonformen Zugang zu KI für Lehrkräfte und Schüler:innen bietet und auf ihre Bedarfe hin zugeschnitten ist: https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1074398_