In unseren Themendossiers bündeln wir für dich ausgewählte Inhalte zu einem sorgfältig ausgewählten Themenschwerpunkt. Sie bieten dir einen umfassenden Zugang zu praxisnahen Ideen, Hintergrundwissen, Projekten und Impulsen – kompakt aufbereitet und aktuell.
Dieses Dossier widmet sich dem Thema KI in der Bildung – keine Frage des Ob, sondern des Wie. Hier geht’s zu den anderen Beiträgen.
Neue Lernwege mit KI entdecken
Von Textgenerator bis zur Musik-KI: Wie können wir Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll und verantwortungsvoll mit unseren Schüler:innen im Unterricht nutzen? Dieser Beitrag zeigt dir praxisnahe und fächerübergreifende Unterrichtsideen für die Grundschule und Sekundarstufe, auf Basis des Kompetenzmodells von Falck et al. (2023).
Warum KI in den Unterricht gehört
KI ist längst im Alltag unserer Schüler:innen angekommen – beim Übersetzen von Texten, beim Recherchieren oder beim Schreiben mit Tools wie ChatGPT. Doch wie reagieren wir als Schule darauf?
KI sinnvoll in den Unterricht integrieren
Fragen, die du dir wahrscheinlich stellst: Warum sollte ich KI in meinen Unterricht integrieren? Wie gelingt es, Schüler:innen zu einem reflektierten, verantwortungsvollen Umgang mit KI zu befähigen? Wie kann man KI im Unterricht sinnvoll einsetzen?
Antworten auf diese Fragen liefert dir das KI-Kompetenzmodell von Falck, Alles, Flick und Schulz (2023), welches die vier Bereiche Verstehen, Anwenden, Reflektieren und Mitgestalten umfasst. Damit bietet es dir eine gute Orientierung für deine Unterrichtsplanung. Den vollständigen Kompetenzrahmen haben wir hier im infoPortal vorgestellt.
Einsatz von KI schon in der Grundschule?
Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft grundlegend und Kinder wachsen ganz selbstverständlich mit digitalen Technologien auf. Umso wichtiger ist es, dass sie frühzeitig lernen, wie KI funktioniert, wo sie uns begegnet und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Laut dem Deutschen Schulportal hat die Kultusministerkonferenz (KMK) am 10. Oktober 2024 gemeinsame Empfehlungen verabschiedet, wie Schulen mit Künstlicher Intelligenz umgehen sollen. Darin wird ausdrücklich betont, dass schon in der Grundschule die Vermittlung digitaler Basiskompetenzen beginnen muss. Kinder sollen nicht nur digitale Werkzeuge nutzen können, sondern auch frühzeitig für ethische und gesellschaftliche Fragen rund um KI sensibilisiert werden.
So lässt sich KI bestmöglich ab Jahrgang 3/4 im Unterricht mit kindgerechten Systemen thematisieren. Ziel ist es, erste Erfahrungen mit KI zu ermöglichen und den Kindern Raum zur Reflexion zu geben.
Einsatz von KI im Fach Deutsch:
Kompetenzbereich: Anwenden
Ziel: Die Schüler:innen üben, kreative Texte mit der Hilfe von KI zu generieren und lernen, wie sie durch präzise Formulierungen die Qualität des Textes beeinflussen können.
Im Deutschunterricht lernen die Schüler:innen, wie man mithilfe einer KI Text generieren kann. Mit Tools wie der KI-Textgenerierungsanwendung von Fobizz oder ChatGPT erfahren sie, wie sie durch präzise Prompts (z.B. „Schreibe eine Geschichte über ein Abenteuer im Wald mit einem mutigen Waschbär und einem klugen Fuchs“) eine Geschichte generieren können.
Die Schüler:innen erhalten in Gruppen die Aufgabe, mithilfe der KI eine eigene Geschichte zu schreiben. Sie wählen Themen wie „Abenteuer im Dschungel“ oder „Magische Welten“ und formulieren entsprechende Prompts.
Nach der Textgenerierung überprüfen die Schüler:innen die KI-geschriebenen Geschichten und passen ihre Prompts an, um das Ergebnis zu verfeinern. Jede Gruppe stellt ihre KI-generierte Geschichte vor und erklärt, wie sie ihren Prompt formuliert haben. Die Geschichten werden anschließend von der Klasse kommentiert. In einer abschließenden Diskussion reflektieren die Schüler:innen, welche Schwierigkeiten bei der Formulierung der Prompts auftraten und wie sich präzise Anweisungen auf das Endergebnis auswirken.
Einsatz von KI im Sachunterricht
Kompetenzbereich: Verstehen und Reflektieren
Ziel: Die Schüler:innen entwickeln ein erstes Bewusstsein dafür, dass digitale Tools nicht immer fehlerfreie Informationen liefern. Sie lernen, Inhalte zu prüfen, sachlich zu vergleichen und ihre eigene Bewertung zu formulieren.
Im Sachunterricht lässt sich KI ebenfalls vielseitig nutzen. Um den Kompetenzbereich Verstehen und reflektieren zu thematisieren ließe sich beispielsweise mit der Klasse die Frage „Wie funktioniert der Wasserkreislauf?“ bearbeiten. Dazu geben die Schüler:innen die Frage unter Anleitung in ein KI-Tool wie ChatGPT ein und lesen den Erklärungstext von der KI. Anschließend vergleichen sie diesen mit einem von der Lehrkraft ausgewählten, geprüften Sachtext.
Mögliche Diskussionsfragen:
– Welche Aussagen stimmen überein?
– Was fehlt in der KI-Antwort oder ist unklar formuliert?
– Gibt es Begriffe, die falsch verwendet wurden?
– Woran erkenne ich, ob Informationen vollständig und korrekt sind?
Einsatz von KI im Kunstunterricht
Kompetenz: Reflektieren und Anwenden
Ziel: Die Schüler:innen lernen, ihre eigenen Ideen mit KI-Bildern zu vergleichen und so kreativ-reflektiert zu hinterfragen, was menschliche Kunst ausmacht. Sie erkennen, dass mit KI generierte Bilder auf Basis von Daten erstellt, während ihre eigenen Zeichnungen Ausdruck ihrer eigenen Fantasie und Persönlichkeit sind. So verbinden die Kinder technisches Verständnis mit kreativer Gestaltung und lernen, kritisch mit digitalen Medien umzugehen.
Mit einem Bildgenerator wie Craiyon oder Bing Image Creator lassen sich fantasievolle Bilder zu Begriffsimpulsen oder vorgegebenen Themen („Stadt der Zukunft“, „Mein Traumtier“) erstellen. Die Kinder zeichnen ihre eigenen Vorstellungen zu dem Thema und vergleichen anschließend ihre eigenen Zeichnungen mit den KI-Bildern. Dabei wird hinterfragt, was KI anders macht, welche Elemente die KI erzeugt hat und welche kreativen Entscheidungen sie selbst getroffen haben. So lernen sie, Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Kreativität zu erkennen und entwickeln ein Bewusstsein dafür, was Kunst persönlich und einzigartig macht. Ihre Beobachtungen aus dem Vergleich können sie dann in ihre weiteren künstlerischen Arbeiten einfließen lassen, z.B. indem sie bestimmte Elemente oder Stile bewusst übernehmen oder bewusst abändern.
Mögliche Diskussionsfragen:
– Ist das Kunst?
– Wie bekomme ich ein Bild, dass möglichst nah an meiner Vorstellung ist?
– Was unterscheidet ein KI-Bild von meinem eigenen?
– Was macht ein Bild „menschlich“?
Viele weitere Unterrichtsideen zum Einsatz von KI in der Schule findest du auch in dem Unterrichtsmaterial von Fobizz. Klicke dafür hier.
Einsatz von KI in der Sekundarstufe
Mit zunehmendem Alter steigen auch die Anforderungen an den Umgang mit KI. In der Sekundarstufe rücken kritische Auseinandersetzung, gesellschaftliche Verantwortung und fachbezogene Nutzung stärker in den Fokus. Die folgenden Beispiele zeigen dir, wie KI unterrichtlich eingebunden werden kann, in Konformität mit den Hamburger Bildungsstandards und dem Kompetenzmodell von Falck et al.
Fach Deutsch
Kompetenzbereiche: Reflektieren & Verstehen
Ziel: Hier wird kritisches Denken in Bezug auf KI gefördert und die Fähigkeit entwickelt, KI-generierte Aussagen zu bewerten. Dabei sollen die Schüler:innen lernen, die Qualität und Zuverlässigkeit von Antworten der KI zu hinterfragen, zu analysieren und im Kontext ihrer eigenen Kenntnisse zu reflektieren.
Die Klasse diskutiert ein aktuelles Thema, zum Beispiel: „Soll KI im Unterricht erlaubt sein?“
ChatGPT liefert Pro- und Contra-Argumente. Die Schüler:innen ordnen die Aussagen ein, prüfen Fachbezüge und entwickeln eigene Positionen. Anschließend folgt eine strukturierte Debatte:
– Welche Argumente waren überzeugend?
– Wo blieb die KI vage oder einseitig?
– Welche Kriterien nutzen wir zur Bewertung?
Fach: Politik/Wirtschaft
Kompetenzbereiche: Reflektieren & Mitgestalten
Ziel: Die Schüler:innen setzen sich kritisch mit dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz in Bezug auf individuelle und gesellschaftliche Entscheidungen auseinander. Ziel ist es, ein Bewusstsein für Chancen, Risiken sowie ethische und rechtliche Grenzen beim Einsatz von KI zu entwickeln. In Diskussionen und Gruppenprojekten lernen sie, eigene Standpunkte zu formulieren, andere Perspektiven zu verstehen und ihre demokratische sowie ethische Urteilsfähigkeit zu stärken.
Die Klasse analysiert, wo KI heute bereits Entscheidungen trifft (z. B. bei Kreditvergabe, Bewerbungen, Social-Media-Algorithmen). Daraus entstehen Diskussionsrunden oder Projektarbeiten:
– Wo darf KI mitentscheiden – und wo nicht?
– Wie schützen wir persönliche Daten?
– Welche Regeln brauchen wir im Schulalltag?
Zur Vertiefung eignen sich Auszüge aus dem AI Act der EU oder dem Digitalpakt Schule, welche sprachlich an die jeweilige Jahrgangsstufe angepasst werden können.
Kritischer und verantwortungsvoller Umgang mit KI
Künstliche Intelligenz ist längst Teil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, daher gehört sie auch in den Unterricht. Es geht jedoch nicht darum, KI-Technologien unreflektiert zu übernehmen, sondern diese bewusst, pädagogisch sinnvoll und kritisch hinterfragend einzusetzen.
Ein verantwortungsvoller Unterricht vermittelt in Bezug auf KI nicht nur technisches Wissen, sondern eröffnet Raum für Fragen, Diskussion und Zweifel. Die Schüler:innen sollen lernen, wie künstliche Intelligenz funktioniert, wozu sie nützlich sein kann, aber auch, wo ihre Grenzen liegen und welche gesellschaftlichen Herausforderungen damit verbunden sind.
Wenn Schulen es schaffen, KI nicht als bloßes Werkzeug, sondern als Thema zum Denken, Hinterfragen und Mitgestalten zu nutzen, leistet der Unterricht einen wichtigen Beitrag zur digitalen Mündigkeit von Kindern und Jugendlichen. KI kann das Lernen bereichern, vorausgesetzt, sie wird mit einem kritischen Blick und einem klaren pädagogischen Ziel eingesetzt.


