Erweiterung der Unterrichts-Realität mit CoSpaces

Bild: KI generiert mit OpenAI

Im infoPortal-Beitrag „Einsatz von virtuellen Welten im Unterricht einer neuen Lernkultur“ ist bereits die Bedeutung von Virtual Reality (VR) im Vergleich zu Augmented Reality (AR) erläutert worden, ebenso wie die Potenziale, die virtuelle Welten für den Unterricht im digitalen Zeitalter bieten können. In diesem Artikel soll der Fokus nun auf einer konkreten Anwendung liegen: Dem Einsatz von CoSpaces im Unterricht.

Im Folgenden werden die Funktionalitäten von CoSpaces sowie ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht näher beleuchtet. Außerdem erhältst du Informationen darüber, wo du kostenloses Unterrichtsmaterial finden kannst und wie du dieses Tool gebührenfrei mit deiner Schulklasse nutzt.

Bild: coding for tomorrow

VR und AR mit CoSpaces

CoSpaces ist ein Onlinewerkzeug, mit dem man virtuelle Welten gestalten kann. Die Altersempfehlung hierfür liegt bei ab neun Jahren. Im Folgenden sind die wesentlichen Funktionen von CoSpaces aufgeführt:

Was kann CoSpaces?

  • Erstellung virtueller Szenen mit der Toolbox
  • Einbettung von Bildern/ Videos/ Soundeffekten in die Szenen
  • Hinzufügen von Interaktionen und Ereignissen, die durch Programmierung gesteuert werden: mit der blockbasierten Programmiersprache CoBlocks oder durch selbst geschriebene Skripte
  • Aktivierung von physikalischen Eigenschaften aus der realen Welt mit der Physics engine: Objekte in der Szene reagieren wie im echten Leben (z.B. Schwerkraft einschalten).
  • Anwendung auf folgende Projektideen: Simulationen/ Experimente (z.B. DNA-Modell/ Schwerkraft), virtuelle Ausstellungen, Spiele, storytelling, 3D-Infografiken/ Präsentationen o.Ä.
  • Möglichkeit der Aktivierung eines VR- bzw. AR-Modus bei einem Projekt
  • Hardware: Für die AR-Funktion reicht ein Smartphone oder Tablet mit Rückkamera aus. Alternativ kann bei der Nutzung des MERGE-Cube die AR-Welt direkt auf die Fläche des Würfels projiziert werden. Eine Vorlage Selber-Basteln eines MERGE Cubes gibt es auf der TaskCard zu CoSpaces. Außerdem ist dort eine Anleitung zum Bauen einer VR-Brille verlinkt.
  • Anlegen von Klassen sowie Teilen individueller oder gemeinsamer Aufgaben mit Schüler:innen über das Class management-System: Zudem kann die Lehrkraft darüber den Fortschritt der Projekte in Echtzeit verfolgen.
  • Galerie von CoSpaces: zur Inspiration bzw. zum Teilen fertiger Projekte

Die oben beschriebenen Funktionalitäten sind eingeschränkt in der Basisversion nutzbar, für eine vollumfängliche Testlizenz schreibst du an: info@coding-for-tomorrow.de. Weitere Unterstützung findest du auch bei den Botschafter:innen von CoSpaces. Detaillierte Informationen sind auf der TaskCard zu CoSpaces aufgeführt, kostenfreie Unterrichtskonzepte mit Erklärvideos und Druckvorlagen sowie Lernkarten hat coding for tomorrow zusammengestellt: