Prompt Library for Educators

Bild: colourbox

KIs wie ChatGPT können den Alltag als Lehrkraft auf verschiedenen Ebenen vereinfachen. Wer die Nutzung von Large Language Models wie ChatGPT ausporbiert, stellt aber wahrscheinlich schnell fest, wie herausfordernd es sein kann, das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Hierfür muss man zum einen verstehen, wie das Prompting (Eingeben von Befehlen und Anfragen an die KI) funktioniert. Zum anderen gibt es mittlerweile „Prompt Librarys“, die helfen, einen Überblick darüber zu bekommen, was mit ChatGPT und Co. überhaupt alles möglich ist und mit welchen Anfragen die besten Antworten von der KI generiert werden.

Eine Prompt Library mit englischsprachigen Promps für den Unterricht kommt von „AI for Education“. Die Seite listet, geordnet nach verschiedenen Arbeitsbereichen, Prompts auf, die via Copy-and-paste in die KI-Anfrage übernommen werden und leicht angepasst werden können. Für jeden Prompt gibt es eine eigene Seite, auf welcher der Prompt-Text, ein Beispiel und weiterführende Hinweise zur Anpassung und Weiterarbeit zu finden sind.

Angeboten werden Prompts für die Kategorien Administrative, Assessment, Communication, For Students, Lesson Planning, Professional Development und Sprecial Needs.

Für die Nutzung der Prompts sollte man gute Englischkenntnisse mitbringen. Darüber hinaus verfasst ChatGPT alle Inhalte, die durch einen englischsprachigen Prompt generiert werden, auf Englisch. Für das Erstellen von z.B. Konferenzeinladungen oder Präsentationsfolien müsste man die Prompts übersetzen oder auf deutschsprachige Prompt Librarys zurückgreifen. Hier findet man im Netz als umfassende und strukturierte Sammlung zum Beispiel den „ChatGPT-Guide“ von Manuel Flick, für den allerdings eine kostenlose Anmeldung per Mail erforderlich ist.

Auf lange Sicht ist es daher vielversprechender, sich mit dem Prompt Engeneering, also dem richtigen Formulieren von Anfragen an die KI, zu beschäftigen und darüber immer sicherer im Schreiben eigener Prompts zu werden. Einen guten Einstieg bietet der Artikel „Anleitung: Prompt Engineering“ von Regina Schulz hier im Infoportal.