DigitalPakt

Bild: © Bundesministerium für Bildung und Forschung

Rund um den Digitalpakt gibt es eine umfangreiche Veröffentlichung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Seiten sind sehr gut gestaltet und bieten viele Informationen, die auszugsweise an dieser Stelle angeboten werden.

“Die Digitalisierung hat die Gesellschaften verändert – und wird sie weiter rasant verändern. Weltweit prägen digitale Medien und Werkzeuge den Alltag vieler Menschen. Dieser Wandel macht auch vor den Klassenzimmern nicht Halt: Damit Schulen im digitalen Zeitalter ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag erfüllen und Schülerinnen und Schüler auf das Leben gut vorbereiten können, brauchen Schulen gut ausgebildete Lehrkräfte, geeignete pädagogische Konzepte sowie eine leistungsfähige digitale Infrastruktur. Das ist das gemeinsame Verständnis von Bund und Ländern. Mit dem DigitalPakt Schule wollen sie die digitale Bildung in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen vorantreiben und den digitalen Wandel in den Schulen gemeinsam gestalten. Ihr Zusammenwirken auf ihren jeweiligen Arbeitsfeldern haben sie in einer Verwaltungsvereinbarung geregelt.”

Aus BMBF: Mit dem Digitalpakt Schulen zukunftsfähig machen

DigitalPakt I

Zur Umsetzung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“, zu der sich die einzelnen Länder verpflichtet haben, wird eine dementsprechende digitale Infrastruktur und insgesamt bessere Ausstattung an den Schulen benötigt. Für diese Investitionen in digitale Bildungsinfrastruktur stellt der Bund mittlerweile insgesamt 6,5 Mrd. Euro zur Verfügung.  

Förderfähige Investitionen sind z.B.:

  • Aufbau und Verbesserung der digitalen Vernetzung in Schulgebäuden,
  • Schulisches WLAN,
  • Aufbau und Weiterentwicklung digitaler Lehr-Lern-Infrastrukturen,
  • Anzeige- und Interaktionsgeräte,
  • Digitale Arbeitsgeräte,
  • schulgebundene mobile Endgeräte.

Für alle, die tiefer in die Bund-Länder-Vereinbarungen eintauchen und nachlesen möchten, ist die Verwaltungsvereinbarung zum DIGITALPAKT SCHULE verlinkt.

Die Corona-Pandemie hat den Bedarf an digitaler Infrastruktur deutlich gemacht. Um diese Bedarfe möglichst zeitnah zu befriedigen, sind inzwischen drei weitere Corona-Hilfen als zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen verabschiedet worden:

Corona-Hilfe I: Sofortausstattungsprogramm

„Der Koalitionsausschuss hat beschlossen, 500 Millionen Euro für Schülerinnen und Schüler bereitzustellen, die zu Hause auf kein mobiles Endgerät zugreifen können, sowie Schulen bei Online-Lehrinhalten zu unterstützen.“
Verlinkung zum Sofortausstattungsprogramm Endgeräte

Corona-Hilfe II: Administration

„Der Bund weitet sein Engagement zur Digitalisierung der Schulen aus. Am 4.11.2020 trat die zusätzliche Bund-Länder-Vereinbarung zur Förderung von Administratorinnen und Administratoren, die sich an Schulen um die digitale Technik kümmern, in Kraft.“
Verlinkung zu detaillierten Infos und Fördermöglichkeiten der Administration

Corona-Hilfe III: Leihgeräte für Lehrkräfte

Mit einer 3. Bund-Länder-Vereinbarung vom 28.01.2021 hat der Bund sein Engagement zur Digitalisierung der Schulen um die Zusatz-Vereinbarung „Leihgeräte für Lehrkräfte“ verstärkt. Zusätzliche 500 Millionen Euro stehen bereit, damit Schulen Lehrkräfte mit Laptops ausstatten können.

Auf den Seiten des BMBF zum Digitalpakt gibt es viele weitere Hinweise, allgemeine Fragen rund um den Digitalpakt Schule werden unter FAQ Digitalpakt BMBF beantwortet.

Speziell für das Bundesland Hamburg sei der Digitalpakt aus Hamburger Perspektive aus dem Mitteilungsblatt der Schulbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg verlinkt.