Bild: Colourbox
iPads, C-Touches, Smartboards u.v.m. – so viele Endgeräte – da kann einem schonmal der Kopf schwirren. Der Digitalpakt hat uns eine Menge dieser Geräte in den Schulen ermöglicht. Nun heißt es für viele Kolleg:innen sich diese technisch zu erschließen, deren didaktische Nutzung im Unterricht zu erproben und sie regelmäßig anzuwenden. Oft gehen damit gewisse Berührungsängste einher. Um es den Kolleg:innen leichter zu machen und diesen Ängsten niedrigschwellig zu begegnen, hat das Referat für Medienpädagogik die neue Fortbildungsreihe „Startklar“ ins Leben gerufen.
„Für alle, die wenig Zeit haben und sich konkret und punktgenau fortbilden möchten.“
Startklar – das neue Fortbildungsformat [Stand: 03.03.23]
Jede Fortbildung dieser Reihe ist dreiphasig aufgebaut: Zuerst gibt es eine kurze Einführung zum Thema. Anschließend haben die Teilnehmer:innen Zeit, das Gelernte zuhause in Ruhe auszuprobieren. Nach 14 Tagen folgt ein zweiter Termin. In dieser letzten Feedbackphase geht es darum Fragen zu klären, seine Erfahrungen zu reflektieren und Tipps auszutauschen. Besonders interessant: Es wird an einem konkreten Szenario gearbeitet, das danach sofort angewendet werden kann. Vorwissen ist nicht erforderlich. Die Fortbildungen finden webbasiert statt und werden zudem von einem Forum begleitet, wo man auch nachträglich mit seinen Fragen und Ideen nicht alleine gelassen wird.
Zusätzlich zu den Fortbildungen bietet „Startklar“ auch eine wöchentliche offene Sprechstunde an. Darin kannst du all deine Fragen zum Bereich „Digitalität“, unabhängig von der Fortbildungsreihe, stellen und dich mit einer Fachperson darüber austauschen.